Wichtige Interviewfragen für UX-Designer (2025)

Dieser Leitfaden hilft Ihnen, UX-Designer-Kandidaten anhand wichtiger Kompetenzen wie Design Thinking, Benutzerforschung und beruflicher Fähigkeiten zu bewerten.

UX-Verständnis und Philosophie

Bewerten Sie ihre Perspektive und Herangehensweise an UX-Design.

1. Ihr Weg im UX-Design?

Achten Sie auf Leidenschaft und Karrierefortschritt. Starke Kandidaten zeigen ein sich entwickelndes Verständnis für UX.

2. Was ist UX-Design für Sie?

Bewerten Sie das grundlegende UX-Verständnis. Starke Kandidaten betonen benutzerzentrierte Designprinzipien.

3. Unterschied zwischen UX und UI?

Achten Sie auf ein klares Verständnis der Design-Disziplinen. Starke Kandidaten erläutern die unterschiedlichen Rollen und Überschneidungen.

4. Definition von gutem UX-Design?

Bewerten Sie die Qualitätskriterien des Designs. Starke Kandidaten betonen die Benutzerbedürfnisse und Geschäftszielsetzungen.

5. Projekte Erfolg/Misserfolg?

Bewerten Sie die Projekterfahrung und Lernfähigkeit. Starke Kandidaten zeigen ehrliche Reflexion und Wachstum.

6. Interesse an unserem Unternehmen?

Achten Sie auf Unternehmensforschung und Ausrichtung. Starke Kandidaten zeigen echtes Interesse und Verständnis.

7. Wesentliche UX-Fähigkeiten?

Bewerten Sie das Bewusstsein für Fähigkeiten und Prioritäten. Starke Kandidaten identifizieren sowohl technische als auch soziale Fähigkeiten.

8. Gute UX-Designer-Eigenschaften?

Achten Sie auf das Verständnis von beruflichen Qualitäten. Starke Kandidaten betonen Benutzerempathie und Problemlösungsfähigkeiten.

Designprozess und Methodologie

Verstehen Sie ihre Herangehensweise an UX-Designarbeit.

9. Verständnis von Design Thinking?

Bewerten Sie das Wissen über Methodologie. Starke Kandidaten zeigen einen strukturierten Denkprozess.

10. Zukunft des UX-Designs?

Achten Sie auf Branchenbewusstsein und Vision. Starke Kandidaten zeigen eine zukunftsorientierte Perspektive.

11. Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg?

Bewerten Sie die Teamarbeit. Starke Kandidaten zeigen effektive Kollaborationsstrategien.

12. Führung vs. Teamarbeit?

Achten Sie auf Rollenflexibilität. Starke Kandidaten zeigen eine ausgewogene Herangehensweise an Teamdynamiken.

13. Usability-Befürwortung?

Bewerten Sie das Engagement für Barrierefreiheit. Starke Kandidaten zeigen eine proaktive Befürwortung.

14. Umgang mit Feedback?

Achten Sie auf den Umgang mit Feedback. Starke Kandidaten zeigen einen konstruktiven Umgang mit Rückmeldungen.

15. Kommunikation komplexer Ideen?

Bewerten Sie die Kommunikationsfähigkeiten. Starke Kandidaten zeigen klare Erklärungsfähigkeiten.

Technische Fähigkeiten und Tools

Bewerten Sie ihre technischen Fähigkeiten und Methodologien.

16. Beispiele aus vergangenen Projekten?

Achten Sie auf Projekterfahrung und Ergebnisse. Starke Kandidaten können den klaren Prozess und die Ergebnisse darlegen.

17. Details zum Designprozess?

Bewerten Sie den systematischen Ansatz. Starke Kandidaten zeigen eine umfassende Methodologie.

18. Universeller Designansatz?

Achten Sie auf das Verständnis inklusiven Designs. Starke Kandidaten berücksichtigen Barrierefreiheit.

19. Ideen zur Produktverbesserung?

Bewerten Sie analytische Fähigkeiten. Starke Kandidaten geben durchdachte und spezifische Vorschläge.

20. Kompetenz mit Design-Tools?

Achten Sie auf Tool-Expertise. Starke Kandidaten zeigen ein breites Wissen über Tools.

21. Prozess der Feature-Addition?

Bewerten Sie den Produktentwicklungsansatz. Starke Kandidaten zeigen eine systematische Implementierung von Features.

22. Methoden der Benutzerforschung?

Achten Sie auf Forschungsexpertise. Starke Kandidaten zeigen diverse Forschungsmethoden.

Problemlösungs- und Anpassungsfähigkeit

Bewerten Sie ihre Herangehensweise an Herausforderungen und Änderungen.

23. Balance zwischen Geschäft, Technik und Design?

Achten Sie auf ganzheitliches Denken. Starke Kandidaten zeigen ausgewogene Entscheidungsfindung.

24. Herausforderungen bei mobilen vs Desktop-Designs?

Bewerten Sie das Verständnis der Plattform. Starke Kandidaten erläutern spezifische Designüberlegungen.

25. Quellen der Design-Inspiration?

Achten Sie auf einen kontinuierlichen Lernansatz. Starke Kandidaten zeigen vielfältige Inspirationsquellen.

26. Ansatz zur Projektkorrektur?

Bewerten Sie Problemlösungsfähigkeiten. Starke Kandidaten zeigen systematische Verbesserungsmethoden.

27. Umgang mit abgelehnten Vorschlägen?

Achten Sie auf Resilienz und Anpassungsfähigkeit. Starke Kandidaten zeigen eine konstruktive Reaktion auf Ablehnungen.

Konfliktlösung und Änderungsmanagement

Bewerten Sie ihre Fähigkeit, mit Meinungsverschiedenheiten und Änderungen umzugehen.

28. Umgang mit Prozessdifferenzen?

Achten Sie auf Konfliktlösungsfähigkeiten. Starke Kandidaten zeigen diplomatische Problemlösungsfähigkeiten.

29. Reaktion auf Anforderungsänderungen?

Bewerten Sie Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Starke Kandidaten zeigen effektives Änderungsmanagement.

30. Bedenken hinsichtlich der Praktikabilität eines Projekts?

Achten Sie auf pragmatische Ansätze. Starke Kandidaten balancieren Innovation mit Machbarkeit.

31. Erfahrung mit Teamdifferenzen?

Bewerten Sie den Umgang mit Konflikten. Starke Kandidaten zeigen konstruktive Lösungen bei Meinungsverschiedenheiten.

Abschließende Bewertungskriterien

Der ideale UX-Designer sollte ein starkes benutzerzentriertes Designdenken, ausgezeichnete Forschungskompetenzen und effektive Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren. Suchen Sie nach Kandidaten, die Designexpertise mit strategischem Denken kombinieren, systematische Forschungsmethoden zeigen und sich dem Anwalt der Benutzer verschrieben haben. Berücksichtigen Sie die Qualität ihres Portfolios, Forschungsmethoden und Stakeholder-Management-Fähigkeiten. Der erfolgreiche Kandidat sollte Leidenschaft für Benutzererfahrung und die Fähigkeit zur Anpassung an sich entwickelnde Designherausforderungen und Technologien zeigen.